C/4HANA in a Nutshell
Mit der Neupositionierung der Customer-Experience-Produkte (CX) unter dem Dach "SAP C/4HANA" geht SAP den konsequenten nächsten Schritt zur Integration der 2016 hinzugekauften E-Commerce-Plattform Hybris in die Walldorfer Portfoliowelt. Im Rahmen der Integration wurden die fünf Säulen der SAP-CX-Suite damit ebenfalls umbenannt.
Fünf Säulen der SAP-CX-Suite
-
SAP Marketing Cloud (ehemals Hybris Marketing)
-
SAP Sales Cloud (ehemals Cloud for Customer/Sales), inklusive Revenue Cloud
-
SAP Service Cloud (ehemals Cloud for Customer/Service)
-
SAP Commerce Cloud (ehemals Hybris Commerce mit den Komponenten PCM bzw. Product Content Hub, WCMS bzw. Smartedit)
-
SAP Customer Data Cloud (ehemals Gigya)

C/4HANA - Funktion mit Kundenfokus
SAP Marketing Cloud
-
Erstellen von Konsumenten- und Kundenprofilen
-
Segmente, Kampagnen und Kundenerlebnisse
-
Kundenidentitätsmanagement, Lead-Management und -Pflege
-
Marketingplanung, -performance und -analyse
SAP Sales Cloud
-
Vertriebsunterstützung
-
Steuerung der Vertriebsleistung
-
Vertriebssteuerung im Einzelhandel
-
Konfiguration, Preis und Angebot
-
Abonnementabrechnung
-
Vertriebsqualifikation und -schulung
SAP Service Cloud
-
Umfassende Selfservices
-
Ortsunabhängiger Kundenservice
-
Integrierter Vor-Ort-Service
-
Serviceprozesse und -betrieb
-
KI-gestützte Automatisierung von Kundenservicetickets
-
Schnellere und skalierbare Problemlösung
SAP Commerce Cloud
-
Unterstützung B2C, B2B, B2B2C, B2Me
-
Management von Produktinhalten und Aufträgen
-
Vorinstallierte Integration mit anderen SAP-Systemen
-
Flexibilität für Innovationen
-
Beschleuniger für mehr Branchen
-
Handel für kleine und mittlere Unternehmen
SAP Customer Data Cloud
-
Sichere Kundenidentitäten
-
Einholung von Kundeneinwilligungen
-
Zentrale und einheitliche Kundenprofile
-
Aufbau digitaler Kundenbeziehungen
-
Registrierung und Interaktionen
Fazit zu C/4HANA
Durch das Rebranding wird die neue Stoßrichtung klar: Die Bereiche C/4HANA und S/4HANA rücken auf Augenhöhe. Denn mit der individualisierten Ansprache von Kunden, die schlussendlich bis zur Losgröße 1 in den Produktionsprozessen führt, stellt SAP die Zielgruppen (Kunden) der Softwareanwender ins Zentrum der Gedanken. Zudem erhalten integrierte "Features" zunehmend Aufmerksamkeit in B2B- und B2C-Szenarien:
-
die synchrone Preisabfrage im Umfeld zur kanalunabhängigen Kundenbedienung mit kundenspezifischen Preisen
-
optimierte Lieferzeiten auf Basis von hochdynamischer Lagerhaltung auf Schiffen, im Flugzeug, der Schiene oder der Straße
-
die Automatisierung der gesamten Customer Journey mit Informationen aus CRM-, aber eben auch aus ERP-Systemen
Weitere Informationen finden Sie in unserem Whitepaper "Erfolgreich im E-Commerce mit SAP Commerce und SAP ERP".
Damit wird die Integration in Anwendungsfälle ohne direkte Verwendung der gesamten SAP Commerce Cloud einfacher und unterstützt somit auch die Transformation in neue Geschäftsmodelle. Dies geht einher mit dem Einsatz von Microservices über das Framework Kyma – eingebettet in die SAP Cloud Platform.
Die Integration von Qualtrics in die C/4HANA Welt, um Informationen von Kunden zu Ihrer Experience zu erhalten und diese für das Unternehmen zur Verbesserung zu nutzen, zeigt uns ein rundes Bild auf das Angebot der SAP.
Autoren: Dirk und Jörg Nölke