Mehr Klarheit und Transparenz für den Kanton Zürich

Lovey WymannNovember 2023

Ziele, Massnahmen und Umsetzung

Welche Ziele hat der Regierungsrat des Kantons Zürich, kurz- und langfristig? Welche Massnahmen werden ergriffen, um diese zu erreichen? Und wie ist der Stand der Umsetzung? Wer das bis anhin wissen wollte, musste sich gedulden: Die Ziele wurden am Anfang der Legislaturperiode publiziert, am Ende gab es einen Bericht, beides wurde als PDF publiziert. 

Das Problem: Da kam sehr viel zusammen – und das meiste wurde in einer Sprache verfasst, welche für Bürger:innen nicht oder nur schwer verständlich war. 

Um das zu ändern, wurde die Seite Legislaturziele 2023 –2027 geschaffen, welche die Inhalte digital aufbereitet. Sie ist übersichtlich gegliedert, nach folgenden Themen: 

Pro Bereich werden das Legislaturziel und langfristige Ziele in einer verständlichen Sprache aufgeführt. Das Hauptthema wird mit einem Bild eingeleitet, das in seiner Bildsprache die Dynamik aufnimmt: Vieles erscheint auf den ersten Blick unklar – die Klarheit stellt sich erst im Verlauf ein, genauso, wie es auch bei der Erfüllung der Legislaturziele geschieht.  

Will heissen: Zu Beginn der Legislaturperiode sind die Bilder bewusst verzerrt. Mit zunehmender Umsetzung der Massnahmen werden diese immer klarer werden. Es lohnt sich also auch visuell, nicht nur inhaltlich, von Zeit zu Zeit auf der Seite reinzuschauen. 

Kanton Zürich

Kommunikation direkt & effizient

Kommunikation direkt & effizient

Im Gegensatz zu früher gibt es aber eben nicht mehr nur ein Vorher – Nachher: 

Im Bereich Massnahmen werden aktuell 59 Einträge aufgelistet und mit Status versehen. Diese werden fortlaufend aktualisiert werden. Bei vielen heisst das: Nach Erscheinen des Geschäftsberichtes 2024.  

Je nachdem, wofür sich die Bürger:innen interessieren, können sie jetzt Legislaturziele und Massnahmen filtern und Themen gezielt verfolgen.

Fabian Oehler, Projekt Owner bei Unic, erläutert: 

«Das Konzept unterstützt den Kanton ins dessen Bestrebungen, lang-, mittel- und kurzfristige politische Ziele sichtbar zu machen. Es schafft Transparenz und erlaubt es der Regierung, bereits während der Legislatur aufzuzeigen, wie weit die Umsetzung gediehen ist.  

Unser Bildkonzept unterstützt diese zunehmende Klarheit, in dem die zu Beginn noch nicht komplett offenen Bildern zunehmend an Klarheit und Vervollständigung gewinnen. Die Bilder stellen dabei Alltagssituationen und Bürger:innen aus dem Kanton Zürich dar.» 

Spannend war aus seiner Sicht das Briefing des Fotografen und das Miterleben der Umsetzung bei der Bildauswahl. Alle Bildrechte wurden an den Kanton übertragen. 

Dr. Thomas Bürgi, Leiter Regierungsrat-Controlling, mit dem wir das Konzept der Plattform entwickelt haben, zeigt sich begeistert vom Resultat: 

Transparenz ist ein Wert, der von unseren Bürger:innen zunehmend eingefordert wird. Deshalb wollen wir es ihnen so einfach wie möglich machen, sich zu Themen zu informieren, die ihnen am Herzen liegen. Im neu geschaffene Bereich Legislaturziele können wir den Fortschritt der getroffenen Massnahmen anschaulich sichtbar machen. Nicht nur für die involvierten Politiker:innen, sondern auch für die Öffentlichkeit.

Dr. Thomas Bürgi, Leiter Regierungsrat-Controlling 

Weiterführende Informationen

Mai 2023

Best of Swiss Web 2023: 1x Silber, 2x Bronze

Wir freuen uns mit unseren Kunden Schweizerisches Rotes Kreuz und dem Statistischen Amt des Kantons Zürich.

Best of Swiss Web 2023: 1x Silber, 2x Bronze

Lovey Wymann

Wir sind da für Sie!

Termin buchen

Sie möchten Ihr nächstes Projekt mit uns besprechen? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus: Melanie Klühe, Stefanie Berger, Stephan Handschin und Philippe Surber (im Uhrzeigersinn).

Melanie Kluhe
Stefanie Berger
Philippe Surber
Stephan Handschin