Barrierefreiheit

Barrierefreie Lösungen für alle Nutzer:innen

Für Unic bedeutet digitale Barrierefreiheit, Websites und Apps so zu gestalten, dass sie für alle Nutzer:innen – einschliesslich Menschen mit sensorischen, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen – zugänglich und leicht bedienbar sind. Dabei folgen wir den international anerkannten Web-Content-Accessibility-Guidelines (WCAG 2.2).

Wettbewerbsvorteile dank barrierefreier Lösungen

Neben der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen bietet Barrierefreiheit erhebliche Vorteile für das Nutzererlebnis und die Erreichung Ihrer Unternehmensziele:

  • Breitere Zielgruppe und höhere Reichweite: Barrierefreie Websites und Anwendungen sind für alle nutzbar – auch für Menschen mit Behinderungen oder vorübergehenden Einschränkungen. Das erhöht die potenzielle Reichweite und eröffnet neue Zielgruppen.

  • Verbesserte Bedienbarkeit: Die Gestaltung ohne Barrieren erlaubt eine einfache Navigation und schafft klare Strukturen. Dies erleichtert die Nutzung für Menschen mit Behinderung, für ältere Personen oder Menschen, die mit digitalen Technologien weniger vertraut sind.

  • SEO-Vorteile durch barrierefreie Websites: Barrierefreiheit verbessert das Suchmaschinenranking (SEO). Websites mit klarer Struktur, schneller Ladezeit und ALT-Texten für Bilder werden von Suchmaschinen besser platziert.

  • Positives Markenimage: Barrierefreie Lösungen signalisieren soziales Verantwortungsbewusstsein. Unternehmen, die auf Inklusion setzen, werden als verantwortungsvolle und inklusive Marken wahrgenommen, was das Vertrauen stärkt.

Das Bild zeigt das Display eines Notebooks. Davor sitzt ein Frontend Engineer, der im Zuge des Relaunches der SBB.ch am Frontend arbeitet. Man erkennt Codezeilen und die Website selbst.

Nicole BuriMärz 2018

Das Ziel war ein attraktives, robustes und zugängliches Frontend für sbb.ch

Marius Bleuer und Yves Tscherry, Frontend Engineers bei Unic, haben den Relaunch von sbb.ch mitgeprägt. Sie erzählen über die Frontend-spezifischen Zielsetzungen und Herausforderungen des Projekts.

Mehr erfahren

Richtlinien und Standards zur Barrierefreiheit in der Schweiz und Deutschland

Barrierefreiheit im Web wird durch klare Richtlinien und internationale Standards gefordert, die sicherstellen, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind. Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland basieren die Vorschriften auf den Web-Content-Accessibility-Guidelines (WCAG), die als globaler Massstab für barrierefreie Inhalte dienen. Während in der Schweiz hauptsächlich öffentliche Stellen zur Einhaltung verpflichtet sind, geht Deutschland mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) einen Schritt weiter und bezieht ab 2025 auch private Unternehmen mit ein.

Die Lage in der Schweiz

In der Schweiz ist digitale Barrierefreiheit durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) geregelt. Dieses schreib vor, dass Websites öffentlicher Stellen barrierefrei gestaltet sein müssen. Die Web-Content-Accessibility-Guidelines (WCAG) bieten dabei den internationalen Standard, nach dem Barrierefreiheit hierzulande überprüft wird. Die Stiftung „Zugang für alle“ ist dabei eine zentrale Instanz zur Zertifizierung und Kontrolle der Einhaltung dieser Standards. Derzeit wird eine Gesetzesänderung vorbereitet, die auch private Unternehmen stärker zur Verantwortung ziehen soll, um sicherzustellen, dass digitale Inhalte für alle Nutzer:innen zugänglich sind.

Die Lage in Deutschland

In Deutschland regelt seit 2019 die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) die Zugänglichkeit von Websites und Apps öffentlicher Stellen des Bundes gemäss den WCAG-Standards. Ab Juni 2025 tritt zusätzlich das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das alle Anbieter elektronischer Dienstleistungen, einschliesslich privater Unternehmen, verpflichtet, barrierefreie Inhalte anzubieten. Das BFSG betrifft auch Schweizer Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen in Deutschland oder der EU anbieten. Bei Verstössen sind Strafen von bis zu 100.000 € möglich. Ziel ist es, digitale Angebote für Menschen mit Behinderungen ohne Barrieren nutzbar zu machen und Inklusion zu fördern.

Benutzerin im öffentlichen Verkehr öffnet ihr SBB Mobile Ticket auf ihrem Smartphone

David KeuschJanuar 2025

Mobile Tickets: Mehr Komfort für Zugpersonal und Reisende

Lesen Sie mehr darüber, wie wir den Online-Verkauf der SBB-Reisetickets via E-Mail auf Basis von Inxmail Commerce erfolgreich verbessert haben.

Mobile Tickets: Mehr Komfort für Zugpersonal und Reisende

Unsere Expertise in digitaler Barrierefreiheit 

Unic verfügt über umfassende Erfahrung in der Umsetzung barrierefreier Lösungen. Unsere Expert:innen aus den Bereichen Applikationsarchitektur, Frontend-Engineering, Informationsarchitektur und Content arbeiten in crossfunktionalen Teams und bringen fundiertes Wissen in jedes Projekt ein. So stellen wir sicher, dass alle Aspekte der digitalen Barrierefreiheit berücksichtigt werden.

Unsere Prinzipien für Accessibility und Inklusion

Unsere Arbeit basiert auf zentralen Prinzipien der Barrierefreiheit, die herausragende Ergebnisse für unsere Kunden ermöglichen.

 Zusammenarbeit mit der Stiftung “Access for All”

Durch die enge Kooperation mit der Stiftung „Access for All“ und unsere Mitwirkung an der WCAG-Checkliste gewährleisten wir, dass unsere Lösungen internationalen und rechtlichen Standards entsprechen.

Frühzeitiges Accessibility Testing

Unsere spezialisierten Testing-Partner begleiten die Projekte bereits in der Konzeptionsphase, um sicherzustellen, dass alle Komponenten mit Assistenztechnologien wie Screenreadern für Blinde kompatibel sind. Abschliessende Tests durch Expert:innen garantieren die Barrierefreiheit unserer Lösungen.

Schulungen und Weiterbildung

Technologien, gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen der Nutzer:innen entwickeln sich ständig weiter. Die Mitarbeiter:innen von Unic nehmen regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen zu Barrierefreiheit teil, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Marius BleuerMai 2023

Barrierefreiheit betrifft alle – privat und im Unternehmen

Unser Handeln entscheidet darüber, wem wir eine Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen – oder verunmöglichen. Tipps zum Global Accessibility Awareness Day.

Barrierefreiheit betrifft alle – privat und im Unternehmen
Marius Bleuer

Marius Bleuer

Lovey WymannAugust 2024

Ist Ihre Website barrierefrei im Sinne der neuen gesetzlichen Anforderungen?

Ab Mitte 2025 müssen Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei sein. In Deutschland regelt dies das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das sich an europäischen Richtlinien orientiert. Das Gesetz hat auch Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen in der EU oder in Deutschland anbieten.

Ist Ihre Website barrierefrei im Sinne der neuen gesetzlichen Anforderungen?
Lovey Wymann

Lovey Wymann

Suchen Sie Expert:innen für Barrierefreiheit? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus.

Wir sind für Sie da.

Jörg Nölke
Gerrit Taaks
Gerrit Taaks

Suchen Sie Expert:innen für Barrierefreiheit? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen aus.

Wir sind für Sie da.

Melanie Klühe
Melanie Klühe
Stefanie Berger
Stefanie Berger
Philippe Surber
Philippe Surber
Stephan Handschin
Stephan Handschin

FAQ zu Barrierefreiheit

Was bedeutet Barrierefreiheit nach WCAG 2.2?

Die Web-Content-Accessibility-Guidelines (WCAG) 2.2 umfassen zentrale Richtlinien, um digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen:

  • Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein. Textalternativen für Bilder, hoher Farbkontrast und skalierbare Schriftgrössen helfen Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, die Inhalte wahrzunehmen.

  • Bedienbarkeit: Benutzeroberflächen und Navigation sollten intuitiv und ohne besondere motorische Fähigkeiten nutzbar sein. Dazu gehört etwa die Unterstützung der Tastaturnavigation.

  • Verständlichkeit: Inhalte sollten klar und verständlich sein – durch einfache Sprache und eine konsistente Struktur.

  • Kompatibilität: Webseiten müssen mit verschiedenen Technologien, einschliesslich Assistenztechnologien wie Screenreadern, kompatibel sein.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreiheit ermöglicht allen Nutzer:innen unabhängig von ihren Fähigkeiten, Zugang zu Informationen und digitalen Diensten.

Wie verbessert Accessibility die SEO-Rankings?

Barrierefreie Websites bieten bessere Struktur, Ladezeiten und Textalternativen, was sich positiv auf das SEO-Ranking auswirkt.

Welche Arten von Behinderungen gibt es und wie wirken sie sich auf die Nutzung digitaler Angebote aus?

Behinderungen können permanent, vorübergehend oder situativ sein und betreffen oft verschiedene Sinne oder Fähigkeiten:

  • Motorik: Personen, die nur eine Hand nutzen können (z. B. aufgrund einer Behinderung oder vorübergehenden Verletzung), benötigen die Möglichkeit, per Tastatur oder Spracheingabe zu navigieren. Situative Einschränkungen wie das Halten eines Kleinkindes erfordern einfache Gesten für die Bedienung mobiler Endgeräte.

  • Sehen: Menschen mit visuellen Behinderungen (z. B. Blindheit oder grauer Star) benötigen Inhalte, die für Screenreader optimiert und strukturiert sind. Auch situative Beschränkungen wie Ablenkung beim Fahren erfordern klare und einfache Gestaltung.

  • Hören: Menschen mit Hörbehinderungen oder vorübergehenden Hörproblemen benötigen Untertitel oder Transkripte für Audioinhalte. Auch in lauten Umgebungen oder dort, wo das Abspielen von Ton nicht angebracht ist, sind visuelle Alternativen zu Audioinhalten hilfreich.

  • Sprechen: Menschen, die permanent oder vorübergehend nonverbal sind, profitieren von alternativen Kommunikationswegen wie Chatoptionen.

Welche gesetzlichen Richtlinien gelten in der Schweiz und Deutschland für Barrierefreiheit?

In der Schweiz und Deutschland gelten spezifische Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit, insbesondere für staatliche Webseiten. Die WCAG 2.2 bieten dabei einen internationalen Standard als Leitlinie. Wir sorgen dafür, dass Ihre Webseite diesen Anforderungen entspricht und rechtskonform ist.

Wie lässt sich die Barrierefreiheit für bestehende Websites nachrüsten?

Eine bestehende Website barrierefrei zu gestalten, erfordert eine gründliche Analyse. Die Barrierefreiheit kann zum Beispiel durch Anpassungen wie verbesserte Navigationsstrukturen und optimierte Farbkontraste nachgerüstet werden.

Wie aufwendig ist die Umsetzung einer barrierefreien Webseite?

Der Aufwand hängt stark von der Komplexität des Projekts ab. Kleinere Anpassungen an einer bestehenden Webseite können oft in wenigen Wochen vorgenommen werden. Umfangreiche Projekte mit komplexen Anforderungen benötigen mehr Zeit. Für jedes Projekt erstellen wir einen detaillierten Plan, der alle Phasen von der Analyse bis zur Umsetzung umfasst.