Designsysteme
Designsysteme sind mehr als eine UI-Bibliothek. Sie schaffen eine gemeinsame Grundlage für Design, Entwicklung und Business und sichern Geschwindigkeit und Qualität in der Umsetzung und im laufenden Betrieb. Sie helfen Teams, effizienter zu arbeiten. Es entstehen bessere digitale Erlebnisse.
Designsysteme als Grundlage für skalierbare digitale Produkte
Ob Website, App oder ganze Plattformlandschaften: Ein Designsystem vereinfacht die Gestaltung, erhöht die Wiederverwendbarkeit und sorgt für visuelle sowie funktionale Konsistenz. Es unterstützt Teams dabei, sich auf Inhalte und Probleme von Nutzer:innen zu konzentrieren – statt auf gestalterische Grundsatzfragen.
Gleichzeitig schafft es Klarheit in der Organisation: Designentscheidungen müssen nicht immer wieder neu verhandelt werden. Das reduziert Abstimmungsaufwände, vermeidet interne Reibungsverluste und stärkt die strategische Handlungsfähigkeit. Ein Designsystem definiert eine gemeinsame Sprache über Teamgrenzen hinweg und reduziert unnötige Abstimmungen.
Ihre Vorteile mit einem Designsystem
Bei Unic ist der Aufbau eines Designsystems fester Bestandteil jedes Projekts, ob Microsite oder komplexe Plattform.
Einheitlicher Auftritt: Designsysteme sorgen für eine stimmige Markenpräsenz – vom Desktop bis zur mobilen Anwendung.
Fokus auf Nutzer:innen: Standardisierte Gestaltungselemente schaffen Freiraum für die echten Bedürfnisse der Nutzer:innen.
Schnellere Umsetzung: Wiederverwendbare Komponenten mit klaren Regeln verkürzen Entwicklungszeiten und vereinfachen Updates.
Bessere Zusammenarbeit: Ein abgestimmtes Vorgehen und eine gemeinsame Terminologie vereinfachen die Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinweg.
Weniger Abstimmungsaufwand: Eine zentrale Entscheidungsgrundlage entlastet die Organisation und reduziert interne Diskussionen.
Wirtschaftlichkeit: Wer auf Wiederverwendbarkeit setzt, spart langfristig Ressourcen und Kosten.
Wie wir Designsysteme entwickeln
Analyse & Exploration
Bevor wir ein komplettes System bauen, testen wir erste Ideen anhand von Beispielseiten. Das hilft, Grundlagen festzulegen und frühes Feedback einzuholen.
Von Tokens zu Patterns
Wir definieren Design-Tokens, z. B. Farben, Abstände und Typografie, und entwickeln daraus erste UI-Komponenten. Diese testen wir und entwickeln sie iterativ weiter.
Zentrale Library
Alle Komponenten fliessen in eine dokumentierte Pattern Library. Ein interdisziplinäres Team aus Design, UX und Frontend trifft sich regelmässig, um Komponenten zu pflegen, Feedback zu bewerten und Designentscheidungen zu koordinieren.
Praxisnahe Weiterentwicklung
Das System wächst mit den Anforderungen. Entwickelt wird nur, was gebraucht wird – auf Basis von Projektfeedback, neuen Use Cases und dem Input der beteiligten Teams.
Unsere Prinzipien für Designsysteme
Designsysteme sind bei Unic Standard – sie begleiten jedes digitale Projekt von Anfang an. Unsere interdisziplinären Teams verbinden Markenstrategie, UX-Design, Frontend und Entwicklung zu einer skalierbaren Gesamtlösung.
Modularität & Wiederverwendbarkeit
Designsysteme bestehen aus kombinierbaren Bausteinen, die sich flexibel anpassen und effizient wiederverwenden lassen – für konsistente Ergebnisse.
Nutzer:innen zentriert
Gestaltung folgt Funktion. Jedes Element hat einen klaren Zweck für die Nutzer:innen.
Kollaboration & Transparenz
Designsysteme entstehen im Team. Alle Beteiligten – vom Business bis zum Frontend– tragen zur Entwicklung bei. Eine umfassende Dokumentation sorgt dafür, dass alle das gleiche Verständnis teilen.
Kontinuität & Beteiligung
Ein Designsystem ist nie fertig. Wir entwickeln es auf Basis echter Anforderungen von Nutzer:innen und unter aktiver Mitwirkung aus den Projektteams weiter.
Sie möchten ein Designsystem aufbauen oder weiterentwickeln?
Wir sind für Sie da.
Sie möchten ein Designsystem aufbauen oder weiterentwickeln?
Wir sind für Sie da.